Kernaussagen des Ratgebers “Ärztliche Untersuchung”
- Die ärztliche Untersuchung ist fester Bestandteil jeder MPU
- Das Mitbringen von hausärztlichen Belegen/Befunden etc. hinterlässt beim Arzt einen guten Eindruck
- Auf die kurzen Tests des medizinischen Teils der MPU können Sie sich gut vorbereiten
Zur MPU gehört eine ärztliche Untersuchung, teilweise auch als medizinische Untersuchung bezeichnet. In diesem Ratgeber lernen Sie, worauf es beim medizinischen Teil ankommt und wie Sie sich vorbereiten können.
Sie ist Bestandteil jeder MPU, unterscheidet sich jedoch je nach Anlass.
Die MPU Untersuchung kann dabei nur von speziellen Berufsgruppen durchgeführt werden. Zu diesen zählen:
- Ärzte mit einer speziellen Zusatzausbildung
- Verkehrsmediziner
Der Arzt nimmt zunächst die komplette medizinische Vorgeschichte auf und fragt in diesem Zusammenhang auch nach vorherigen und bestehenden Erkrankungen, nach eingenommenen Medikamenten sowie nach Alkohol- und Drogenkonsum.
So können Sie sich vorbereitenUm vor allem in Hinblick auf Krankheiten und Medikamente die passenden Antworten parat zu haben, ist es ratsam, sich im Vorfeld Notizen zu machen.× Dismiss this alert.
Allzu schnell passiert es sonst in der ungewohnten Situation, dass einem der Name eines Medikaments nicht einfällt oder man vergisst, eine Krankheit zu erwähnen.
Hat man keine Notizen dabei, können diese Informationen natürlich auch nachgereicht werden.
Ein großes Thema bei der MPU Untersuchung ist fast immer der Alkoholkonsum. Mehr als 50% aller medizinisch-psychologischen Untersuchungen stehen im Zusammenhang mit Alkoholkonsum. Bei diesen MPUs spielt der Alkoholkonsumbei der Untersuchung natürlich eine große Rolle.
Bei einer MPU Alkohol schließt die MPU Untersuchung auch die Untersuchung der Leberwerte sowie einen Abstinenznachweis ein.
Der Arzt legt während der MPU Untersuchung ein besonderes Augenmerk auf organische Veränderungen, die beispielsweise durch einen jahrelangen Alkoholkonsum entstehen.
Wird die MPU aufgrund von Drogen angeordnet, wird die MPU Untersuchung entsprechend auf organische Veränderungen durch Betäubungsmittelkonsum fokussiert.
Aber auch bei der MPU aus verkehrsrechtlichen Gründen wird der Konsum von Drogen und Alkohol thematisiert, jedoch nicht als Hauptthema.
Insiderwissen zur MPU speziell für die Alkohol und Drogen MPU
Übrigens: Wie wichtig die Vorbereitung auf die MPU ist, zeigen die Studienergebnisse einer Erhebung der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt):
- Lediglich 37,1% der nicht vorbereiteten MPU Teilnehmer bestehen.
- Dagegen bestehen 81% der MPU Teilnehmer, die sich im Vorfeld der MPU einer Vorbereitung unterzogen haben.
Ex-Gutachter und MPU-Experten haben für den Zweck der Vorbereitung wertvolle Informationen zur MPU zusammengefasst und in einen Videokurs und eine Checkliste verpackt (inklusive Zertifikat).
Neben allgemeinen Grundlagen für die MPU sind fallspezifische Videos für sämtliche MPU-Delikte wie Alkohol, Drogen, Punkte etc. enthalten. Und das Bonusmodul enthält noch einen Trick für den Tag der MPU selbst.
Wenn heute Ihre MPU wäre: Wie würden Sie abschneiden? Für Alkohol- und Drogen MPUs
Inklusive kostenfreiem Feedback von einem der MPU-Wissen.de Experten
MPU Sehtest
Bestandteil in der ärztlichen Untersuchung bei der MPU ist außerdem die Überprüfung der Sehfähigkeit.
Wurde kein aktuelles Attest vorgelegt, wird der Sehtest im Rahmen der MPU Untersuchung durchgeführt.
Tipp zum MPU SehtestMöchten Sie die Kontrolle darüber behalten, von wem und wo der Sehtest durchgeführt wird, so machen Sie vorab proaktiv selbst einen Sehtest.× Dismiss this alert.
Den Ablauf beim MPU Sehtest können Sie sich folgendermaßen vorstellen:
- Die Untersuchung beginnt mit der Anmeldung im MPU-Institut vor Ort.
- Normalerweise erwartet Sie dort ein Assistent bzw. eine Sekretärin.
- Nachdem man Ihre Personalien aufgenommen hat, unterziehen Sie sich einem simplen Sehtest.
- Sie blicken dabei in ein Instrument, ähnlich wie beim Augenarzt/Optiker.
- Man stellt dabei folgende Aspekte fest: Sehschärfe, räumliches Sehen und Erkennen von Farben.
- Bei diesem ersten Test besteht kein Grund zur Sorge: Sie haben ja bei Antragstellung schon die benötigten Belege mitgeliefert und können im Worst Case (negativer Befund Sehtest) noch ein Attest nachreichen, ggf. eine Brille verschreiben lassen, sodass Ihre Sehstärke den Minimalanforderungen fürs Autofahren genügt.
MPU ärztliche Untersuchung: Der Ablauf
Der medizinische Teil der MPU dient dazu, auszuschließen, dass Sie aus körperlichen oder Krankheitsgründen nicht für den Straßenverkehr geeignet sind. Der medizinische Teil ist auch bekannt als die ärztlichen Untersuchung bei der MPU.
Bei diesem Teil der MPU müssen Sie mit folgendem Ablauf rechnen:
- Der Arzt könnte Sie zu Ihrem gesundheitlichen Zustand befragen. Leiden Sie an nachgewiesenen Krankheiten? Falls ja, bringen Sie von Ihrem Hausarzt entsprechende Untersuchungsergebnisse oder Belege bzw. Krankenhausberichte mit.
- Nehmen oder nahmen Sie Medikamente ein?
- Bei Alkohol– oder Drogendelikten wird der Arzt möglicherweise auch Fragen zur Familiengeschichte stellen – besteht bei anderen Familienmitgliedern ein übermässiger Alkoholkonsum oder Drogenprobleme?
Nach diesem Gespräch folgt eine körperliche Untersuchung (“Internistische Untersuchung“). Der Arzt macht mit Ihnen einen Sehtest, prüft Herz und Kreislauf, prüft ihr vegetatives Nervensystem, etc.
Zuletzt macht der Arzt mit Ihnen einige Leistungstests.
Diese können z.B. einen Reaktionstest beinhalten. Der Arzt versucht herauszufinden, wie belastbar Sie in stressigen Situationen sind.
Tipps für die ärztliche Untersuchung bei der MPU
Um den ärztlichen Teil der MPU gut zu überstehen, können Sie folgende Tipps beachten, die aus unserer langjährigen MPU Praxiserfahrung stammen:
1. Blutbild anfertigen lassen
Vor einer MPU ist es immer sinnvoll, ein Blutbild anfertigen und die Leberwerte überprüfen zu lassen. Dies kann z.B. beim Hausarzt geschehen.
Die wichtigen Werte sind dabei Gamma-GT, GPT und GOT, die automatisch in einem Blutbild enthalten sind. Bei unklaren Veränderungen sollte auch der CDT-Wert dokumentiert werden.
Wird ohne Alkoholmissbrauch eine Veränderung der Leberwerte festgestellt, ist es sehr ratsam, bereits im Vorfeld der MPU den Grund dafür abzuklären. Kann keine direkte Ursache gefunden werden, sollten die Leberwerte monatlich überprüft werden, um die Veränderungen zu dokumentieren.
2. Ausreichend auf die geforderten Abstinenznachweise vorbereiten
Bei alkoholbedingten medizinisch-psychologischen Untersuchungen wird im Zuge der MPU Untersuchung in der Regel auch ein Abstinenznachweis gefordert.
Wie dieser Nachweis zu erbringen ist, sollte im Einzelfall im Vorfeld mit der zuständigen Behörde abgeklärt werden.
Themen wie Abstinenznachweise oder kontrolliertes Trinken werden üblicherweise auch in jeder MPU Vorbereitung online thematisiert.
3. Vor der ärztlichen Untersuchung auf hohe Mengen Kaffee und Wasser verzichten
Zusätzlich wird im Rahmen der MPU Untersuchung am Untersuchungstag ein Drogenscreening durchgeführt. Neben dem logischen Verzicht auf Drogen und Alkohol ist es dabei wichtig, am Untersuchungstag und am Abend zuvor keine übermäßig großen Mengen Wasser oder ähnliches zu trinken. Auch auf den Genuss von Kaffee in größeren Mengen sollte vor der MPU Untersuchung verzichtet werden, da es ansonsten zu verfälschten Ergebnissen kommen kann.
MPU Abstinenznachweis nachreichen
Sie haben es nicht pünktlich zur MPU geschafft, sämtliche Abstinenznachweise zu erbringen?
Ihr Fall ist noch nicht verloren. Nur weil zum Tag der MPU nicht alle Abstinenznachweise vorliegen, bedeutet dies nicht automatisch ein negatives Gutachten.
Vielmehr ist jetzt Verhandlungsgeschick wichtig: Können Sie nichts dafür, dass Ihr fehlender Abstinenznachweis nicht vorliegt, so kann sich der Gutachter durchaus kulant zeigen und das Gutachten etwas hinauszögern.
Informieren Sie sich vorab, bis wann Sie die Abstinenznachweise einreichen können und geben Sie dem Gutachter einen zeitlichen Rahmen. Machen Sie ihm klar, dass Sie nichts für die Verzögerung können und an einer Lösung arbeiten.
Am Ende hängt es vom Gutachter ab, ob er in Ihrem Fall eine Ausnahme macht oder nicht. Ihr Verhandlungs– und Kommunikationsgeschick hat maßgeblichen Einfluß darauf.
MPU medizinischer Teil bei Alkohol MPUs
Der medizinische Teil bei Alkohol MPUs weist einige Besonderheiten auf.
Es werden Fragen zu Ihrem Gesundheitszustand, Ihrem Alkoholkonsum und eventuellen Folgekrankheiten gestellt.
Zusätzlich zur körperlichen Untersuchung werden in der Regel auch Blutproben genommen. Hierbei spielen besonders die Leberwerte und der sogenannte CDT-Wert (Carbohydrate-Deficient Transferrin) eine Rolle, welcher ein Indikator für regelmäßigen Alkoholkonsum sein kann.
Betroffene einer MPU wegen Alkohol sollten beachten: Sowohl der medizinische als auch der psychologische Teil der MPU sind gleich wichtig, um Ihre Fahreignung zu beurteilen und ein positives Gutachten zu erhalten.
Alkohol hat sowohl physische als auch psychische Auswirkungen, und beide Aspekte müssen berücksichtigt werden. Daher ist es entscheidend, sich auf beide Teile der Untersuchung vorzubereiten, um die bestmöglichen Chancen auf eine positive MPU Beurteilung zu haben. Dazu gehört mehr als das Studium von MPU Fragen und Antworten.